Für unsere Kinder

  • Gut ausgestattete Kinderkrippen, Kindergärten und eine abgesicherte Ganztagsbetreuung
  • TÜV Zertifizierte Spielplätze und Einrichtungen
  • Die vorhandenen Spielplätze aufwerten bzw. modernisieren
  • Den Breitensport insbesondere für Kinder und Jugendliche stärken
  • Analyse der schulischen Gebäudebestände zur Beseitigung von Mängeln und Ertüchtigung für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen

Für unsere Bürgerinnen und Bürger

  • Eine sozial gerechte, transparente, ehrliche und verantwortungsbewusste Gemeindepolitik
  • Einrichtung einer Expertenrunde für unsere Ortsentwicklung
  • Einbindung aller Ortsverbände durch einen runden Tisch
  • Eine zukunftssichere Planung der Kindergrippen und Kitas
  • Eine Anpassung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung unter Berücksichtigung der Haushaltsplanung
  • Analyse der medizinischen Einrichtung zur Gewährleistung der Versorgung unserer Bürger
  • Unterstützung aller sozialen Träger zur Sicherstellung einer optimalen Betreuung unserer älteren Mitbürger
  • Einrichtung von Patenschaften zur Kooperation zwischen Jung und Alt
  • Unterstützung von Projekten für Mehrgenerationenwohnen
  • Für unsere gehandicapten Mitbürger muss dringend Barrierefreiheit in allen öffentliche Bereichen,
    wie auch Ladenlokalen eingerichtet werden

Für unsere Infrastruktur

  • Analyse des ÖPNV zur besseren Anbindung an die umliegenden Gemeindeteile und an die Landeshauptstadt in Partnerschaft mit den jeweiligen Betreibern
  • Agenda „Sicherer Schulweg“ weiterer Ausbau und Verbesserung des Bestandes
  • Verbesserung der Rad- und Wanderwege zwischen den Gemeindeteilen, Erweiterung unseres „Grünen Bandes“ entlang der Röder bis zum Stausee Wallroda
  • Analyse der Straßen-Infrastruktur, der Parkplatzsituation zur Anpassung an zukünftige, nachhaltige Entwicklungen

Für unsere Wirtschaft

  • Planung und Ausbau bestehender und möglicher zukünftiger „Gewerbeparks“
  • Konzept und Entwicklung des ehemaligen „Eschebach-Geländes“, Konzept zur Einbindung in die Stadtstruktur
  • Entwicklung und Wiederbelebung des innerstädtischen Bereichs
  • Runder Tisch zwischen Gewerbetreibenden und Anwohnern
  • Ein Konzept entwickeln zur Ansiedlung neuer Investoren, Schaffung attraktiver Arbeitsplätze

Für die Sicherheit

  • Stärkere Präsenz der Sicherheitskräfte mehr Bürgernähe
  • Neubau in Ullersdorf und Liegau
  • Konzept für mehr Sicherheit auf unseren Schulwegen

Für unsere Kultur, Freizeit und Natur

  • Gemeinsame Planung von Stadt- und Gemeindefesten in allen Ortsverbänden
  • Ausbau des Bierstadtpfades rund um Radeberg für unseren Ruf als „Bierstadt Radeberg“
  • Konzept zur Entwicklung des Tourismus in Radeberg und allen Ortsteilen, Kooperationen mit allen großen einheimischen Erzeugern, wie Radeberger Exportbierbrauerei, Korch, etc.
  • Stärkung der lokalen Gastronomie durch Einbindung in Stadtrundgänge bzw. Einbindung in Rad- und Wanderwege
  • Weitere Unterstützung der Arbeitsgruppe „Die Grüne Stadt Radeberg“ insbesondere für die Naherholung und den Tourismus in den Bereichen Große Röder, Hüttertal und Umgebung
  • Erhaltung des Waldbiotops Forellenwald und „Schwarzer Teich“ in Liegau Augustusbad
  • Einrichtung einer interaktiven Rad- und Wanderkarte für Radeberg und Umgebung

Für unsere Vereine, Kinder und Jugendliche

  • Förderung von Vereinsarbeit insbesondere Stützung des Ehrenamtes
  • Schlüssel zur gerechten Verteilung der Mittel
  • Einbindung der lokalen Wirtschaft zur Gestaltung eines attraktiven Vereinslebens
  • Sanierung der alten Turnhalle an der Pulsnitzer Straße zur weiteren Nutzung durch die Vereine
  • Ausbau der Jugendklubs sowie sozialer Einrichtungen
  • Förderung und Ansiedlung von Kulturschaffenden mit attraktiven Angeboten, z.B. im ehemaligen Eschebach-Gelände
  • Stärkere Einbindung des Kinder- und Jugendstadtrates bei Planungen und Beschlüssen als kompetentes Bindeglied zwischen der Jugend und der Stadt
  • Stärkung der Kinder- und Jugendfeuerwehren in den Ortsverbänden

Für unsere Gemeinde und Verwaltung

  • Optimierung der technischen Ausstattung der Verwaltung und moderne Personalpolitik
  • Entlastung durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • Stärkung der Motivation des Einzelnen durch Weiterbildung, gutes Gesundheitsmanagement und Optimierung der Arbeitsbedingungen
  • Transparente Verwaltungsstrukturen
  • Bürgernahe Angebote